IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER DEUTSCHEN BILDUNGSDIREKTION /
PÄDAGOGISCHE ABTEILUNG
König Lear
Augen auf bei der Elternwahl
Welch ein Drama – König Lear verlangt den Liebesbeweis seiner drei Töchter und droht mit Enterbung. Erwartungen, Machtspiele, Loyalität versus Verrat: in der Königsfamilie fliegen die Fetzen. In diesem Workshop geht Theaterpädagogin Nadja Tröster mit den Jugendlichen den Fragen nach: Wer bin ich – ohne die Erwartungen der anderen? Was sind meine Rollen im Leben? Wie sehr bestimme ich selbst über sie – und wie sehr meine Familie und Freunde? Und bin ich wirklich frei in meinen Entscheidungen?
Es können sich 5 Klassen anmelden.
2 Schulstunden
September / Oktober 2025
Ab der 2. Oberschule
Alice im Wunderland
Ab in den Kaninchenbau!
Kommt, wir schlüpfen in den Kaninchenbau auf der Suche nach Alice und der fantasievollen, sonderbaren Welt im Wunderland. Gemeinsam mit Theaterpädagogin Nina Ramona Raffl werden die Kinder selbst kuriose Figuren erfinden und diese mit ihrem Körper und ihrer Stimme spielerisch und kreativ zum Leben erwecken. Je skurriler umso besser!
Es können sich 14 Klassen anmelden.
2 Schulstunden
November / Dezember 2025
Ab der 3. Grundschule
Magdalena, ma dai
Ein Heimspiel
Wer schreibt Geschichte – und wie?
Magdalena Gaismair, Michael Gaismairs Frau, ist eine von vielen Frauen*, deren Leben und Wirken in der Geschichtsschreibung kaum Beachtung finden. Aber warum bleiben Frauen* so oft eine Randnotiz? Welche Rolle spielten und spielen sie tatsächlich in politischen Umbrüchen? Und wie beeinflussen Geschlechterbilder und die damit verbundenen Machtstrukturen, welche Geschichten überhaupt erzählt werden?
Im Workshop erforscht Dramaturgin Michaela Stolte mit den jungen Menschen am Beispiel der Stückentwicklung „Magdalena, ma dai“, wie historische Narrative und Geschlechterzuschreibungen miteinander verwoben sind. Wie und warum werden bestimmten Geschlechtern bestimmte Eigenschaften und Aufgaben zugewiesen – damals wie heute – und wie können sie auf die Bühne gebracht und hinterfragt werden?
Es können sich 5 Klassen anmelden.
2 Schulstunden
Dezember 2025
Ab der 1. Oberschule
Blutbuch
Geschlechter – natürlich (vor)gegeben, konstruiert oder doch ganz anders?!
Hast du dich selbst schon mal gefragt, welchem Geschlecht du angehörst und/oder mit welchem Pronomen du von anderen gerufen werden willst? Warst du vielleicht manchmal verwirrt, weil andere von dir eine bestimmte Ansprache gefordert hatten, die für dich unverständlich war? Oder bist du ab und zu Menschen begegnet, wo du nicht wusstest, ob das nun ein Mann oder eine Frau ist? Genau um diese Fragen geht es. Wir begeben uns auf eine geschlechtliche Entdeckungsreise: wertschätzend, respektvoll, ohne Menschen in eine bestimmte Schublade oder Ecke zu drängen. Lass dich ein auf spannende Diskussionen, in der vielfältige verschiedene Meinungen Platz haben dürfen.
Leitung: Mag. Michael Peintner, Bruneck/Innsbruck, Psychotherapeut, Supervisor, Sexualpädagoge, Referent im In- und Ausland zu Themen der geschlechtlichen, sexuellen und amourösen Vielfalt
Es können sich 4 Klassen anmelden.
2 Schulstunden
Januar 2026
Ab der 3. Oberschule
Blutbuch
Ich bin ich
In „Blutbuch“ erkundet Kim de l’Horizon eine queere, nicht lineare Erzählweise. Theater- und Sexualpädagogin Nina Ramona Raffl wird mit den Jugendlichen über Körper und Sprache neue Erzähl- und Ausdrucksformen erkunden. Dabei werden stereotypische Denkweisen aufgebrochen, andere Wege gesucht und gefunden, um sich selbst zu erzählen und die eigene Identität aus einem anderen Blickwinkel betrachtet und ausgelotet.
Es können sich 6 Klassen anmelden.
3 Schulstunden
Januar 2026
Ab der 3. Oberschule
Fabian oder Der Gang vor die Hunde
Demokratie im Umbruch
Im Stück „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ nach dem Roman von Erich Kästner geht es um die Zeit der Weimarer Republik, die einerseits als progressiv und offen galt, in der sich andererseits aber bereits die Vorzeichen des aufkeimenden Nationalsozialismus abzeichneten. Diese Epoche vor ca. 100 Jahren wird häufig mit der heutigen Zeit verglichen, die ebenfalls von großen Umbrüchen und autoritären Tendenzen in Politik und Gesellschaft geprägt ist. In einem Workshop sollen einige der im Stück aufgeworfenen Themen vertieft werden: Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der damaligen Zeit, die Entfremdung durch ein kapitalistisch geprägtes Wirtschaftssystem, die beginnende Zurückdrängung einer offenen und diversen gesellschaftlichen Landschaft und die daraus resultierende Gefährdung der Demokratie. Gemeinsam mit Expert:innen von Eurac Research diskutieren junge Menschen die Relevanz des Stückes und seiner Themen für die heutige Zeit im Format eines World Cafés.
Es können sich 5 Klassen anmelden.
2 Schulstunden
Februar 2026
Ab der 1. Oberschule
Der Workshop findet in der EURAC statt.
Vanya
Easy going life – Workshop für Jugendliche zu Stressbewältigung
Stress ist Teil unseres Lebens geworden. In Zusammenarbeit mit dem Forum Prävention werden im Workshop Inputs gegeben, wie Stress reduziert werden kann und wie jede:r lernen kann besser damit umzugehen. Es gibt Möglichkeiten, Gefühle und Stimmungen zu steuern. Mentale Stärke und eine eigene innere Haltung zu diesem Thema zu entwickeln ist eine wertvolle Ressource. Der Workshop soll Jugendlichen die Möglichkeit aufzeigen, wie sie für sich positive Veränderungen herbeiführen können, damit sie in Stresssituationen auf ihre Stärken zurückgreifen können.
Es können sich 5 Klassen anmelden.
3 Schulstunden
März 2026
Ab der 1. Oberschule
Möglichkeitsmenschen
Rollen spielen und ausbrechen
Was bedeutet es, die eigene Identität zu hinterfragen und neu zu erfinden – im Spiel, auf der Bühne und im Alltag? Täglich schlüpfen wir in unterschiedlichste Rollen. Diese zu begreifen und mithilfe unserer Phantasie daraus auszubrechen, öffnet Spielräume, in denen jedes Ich seinen Platz hat. Wie können diese vielen Stimmen, Erfahrungen und Sichtweisen gemeinsam in einem Theaterstück verwoben werden? In einer konkreten szenischen Erarbeitung gibt Regisseur und Autor Peter Lorenz einen praktischen Einblick in die Arbeitsweise der kollektiven Stückentwicklung.
Es können sich 2 Klassen anmelden.
2 Schulstunden
März 2026
Ab der 1. Oberschule
Wenn nicht anders angegeben, finden die Workshops in der Schule statt.
Die Workshops sind kostenlos.
Anmeldung 9. September 2025, 14 Uhr
online auf der Homepage www.theater-bozen.it – Junges Publikum und Workshops
Infos und Kontakt:
Elisabeth Thaler
0471 065 335
elisabeth.thaler@theater-bozen.it